Vaisseau =Schiff
>> Reisen, Neues entdecken
Vaisseau pirate= Piratenschiff
>> Abenteuer
Vaisseau spatiale=Raumschiff
>> Erforschung des Unbekannten, Weltall
Vaisseau sanguin= Blutgefäß
>> Forschung, (Natur-)Wissenschaft, Leben
Mit dem Projekt Vaisseau haben wir uns ein ehrgeiziges Ziel gesteckt. Wir wollten Wissenschaft auf außergewöhnliche Art und Weise, besonders die wissenschaftliche Bildung von Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 15 Jahren, fördern. Also beschloss der Departementalrat Bas-Rhin die Finanzierung des Baus einer Einrichtung, die am 22. Februar 2005 ihre Tore öffnete. Seitdem hat das Vaisseau die Erwartungen weit übertroffen: ursprünglich wurde mit 90.000 Besuchern jährlich gerechnet, heute kann das Vaisseau 170.000 Besucher pro Jahr verzeichnen.
Im Vaisseau können Kinder nach Lust und Laune Neues entdecken, beobachten, experimentieren und rätseln. Auf spielerische Art und Weise wird so ihr Interesse an verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Themen geweckt.
Bei uns gibt es:
- Wissenschaftsvermittler: Unser überwiegend zweisprachiges Team bietet das ganze Jahr über verschiedene Aktivitäten und Workshops zu spannenden Themen an.
- Mehr als 130 interaktive Elemente: Hier können Kinder alleine oder in Kleingruppen weitestgehend selbstständig aktiv sein. Alle Erklärungen sind auch auf Deutsch!
- 3D-Filme: Die halbjährlich wechselnden 3D-Filme eröffnen faszinierende Perspektiven.
- Familientheater: Über wissenschaftliche Phänomene lassen sich tolle Geschichten erzählen! Kommen Sie in unser Auditorium. Wann? Werfen Sie einen Blick auf unseren Terminplaner!
Das Departement Bas-Rhin ist ein Regierungtsbezirk, dessen Komptenzen bis in den Berech Kultur und Bildung reichen. Es unterstützt viele kulturelle Einrichtung und lädt Sie ein, liebe Besucher, diese zu entdecken :
Für das Science-Center Le Vaisseau ist nachhaltige Entwicklung ein wesentlicher Wert. In dem Bewusstsein, dass seine Aktivitäten sich auf Wirtschaft, Soziales, Kultur und Umwelt auswirken, bekräftigt das Vaisseau dieses Engagement, indem es jährlich einen spezifischen Maßnahmenplan erstellt, genannt „Agenda 21“.
Dieser Prozess bekräftigt den Willen und die Bereitschaft, all unsere Projekte und Geschäftspraktiken in eine Logik und ein konstantes Streben nach nachhaltiger und verantwortungsbewusster Entwicklung einzubinden.